Ein/e gute/r Bausachverständige/r ist ein/e qualifizierte/r Baufachfrau/mann, sie/ er:
- bildet sich regelmäßig weiter,
- kann langjährige Erfahrungen und Referenzen nachweisen,
- ist unabhängig und objektiv,
- hilft Ihnen, gute Entscheidungen zu treffen,
- bietet Ihnen eine unabhängige, fundierte Bauberatung,
- vertritt Ihre Interessen,
- ist unabhängig von Planern, Lieferanten und Montagefirmen,
- darf keine Provisionen annehmen,
- prüft die Baubeschreibungen und Pläne,
- prüft den Mustervertrag auf fehlende Details, die mit dem Haushersteller noch auszuhandeln sind,
- prüft die Zahlungspläne des Hausherstellers, denn oft wird zu früh zu viel Geld gezahlt,
- kontrolliert den Baufortschritt zu maßgeblichen Bautenständen. Das motiviert die Handwerker sorgfältig zu arbeiten und minimiert das Risiko späterer Bauschäden erheblich.
- ist die/der Expert*in für die Schlussabnahme Ihres Hauses.
- hilft bei der Überwachung der Restarbeiten, denn:
Nach den Erfahrungen vieler Bauherrn ist mit der Schlussabnahme die Kulanz des Hausherstellers beendet.
Keine Schlussabnahme ohne Abnahmeprotokoll!
In der Mängelliste, die Bestandteil des Abnahmeprotokolls ist, werden sichtbare Mängel und Restarbeiten aufgelistet und mit dem Zieldatum für die Beseitigung versehen.